Catering Inside - das Fachmagazin für die Branche

Geht es um neue Gesetze und Bestimmungen für die Unternehmensführung, erweist sich der Gesetzgeber oft als wahrlich kreativ. Und das ist beim Thema „Kassensysteme“ ebenfalls so. Kaum hat er ein neues Regelwerk verabschiedet, kündigt er auch schon wieder eine Überprüfung nach Ablauf von vier Jahren an. Die Erfahrung besagt: Es muss sogar mit weiteren Verschärfungen gerechnet werden.
Doch bevor sich Caterer hierüber Gedanken machen müssen, sollten sie sich erst einmal einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage verschaffen. Und das ist schwierig genug. Dreh- und Angelpunkt ist das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“, das seit dem 29. Dezember 2016 gilt. Auf der Basis dieses Gesetzes steht zum 1. Januar 2020 eine einschneidende Änderung ins Haus. Ab diesem Zeitpunkt müssen elektronische Aufzeichnungssysteme (sprich: elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierkassen) mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein.
Neuere Kassensysteme, die nach dem 25. November 2010 angeschafft wurden und bis 2020 nicht mit einer zertifizierten Speichereinheit nachgerüstet sind, dürfen bis Ende 2022 verwendet werden. Solange läuft eine entsprechende Übergangsfrist. Allerdings setzt diese Übergangsfrist voraus, dass die Aufzeichnungspflichten eingehalten werden, die seit dem 1. Januar 2017 gelten. Besagte Aufzeichnungspflichten verlangen, dass alle elektronischen Aufzeichnungssysteme die erfassten Einzeldaten dauerhaft und unveränderbar speichern können. Als „dauerhaft“ wird dabei ein Archivierungszeitraum von zehn Jahren ab dem Jahr ihrer Erfassung verstanden – was übrigens auch dann zutrifft, wenn die Daten regelmäßig in ein Archivsystem verschoben werden. Wichtig ist dem Gesetzgeber insbesondere, dass keine Einzeldaten verloren gehen. Außerdem dürfen die Einzeldaten nicht so komprimiert und verändert sein, dass eine Wiederherstellung innerhalb einer angemessenen Zeit unmöglich wäre. Die erwähnte technische Sicherheitseinrichtung besteht aus einem Sicherheitsmodul, einem Speichermedium zum Speichern von Einzelaufzeichnungen – für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist – und einer digitalen Schnittstelle. Vom Sicherheitsmodul wird jede digitale Aufzeichnung protokolliert. Das schließt zum Beispiel auch nicht abgeschlossene Geschäftsvorfälle, Stornierungen und Trainingsbuchungen ein. Und die digitale Schnittstelle trägt dafür Sorge, dass die Daten, etwa für Prüfungszwecke, reibungslos übertragen werden.
Nicht jede einzelne Kasse muss allerdings mit einem Sicherheitsmodul aufwarten können. Das ist für Systemkassen geregelt. Stattdessen soll ein Sicherheitsmodul für sämtliche Kassen eingesetzt werden, die im System miteinander verbunden sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) muss die technische Sicherheitseinrichtung zertifizieren. Das BSI ist dabei weder auf eine bestimmte Technologie noch auf bestimmte Hersteller fixiert.

Gesetzliches „Muss“ einer Einzel­aufzeichnungspflicht

Der Deutsche Steuerberater-Verband geht davon aus, dass eine neue Zertifizierung alle fünf Jahre notwendig werden könnte. Er begründet diese Einschätzung mit den Manipulationsmöglichkeiten, die sich laufend verändern. Ab dem 1. Januar 2020 sind die elektronischen Aufzeichnungssysteme von einer Mitteilungs- und Meldepflicht betroffen. Für elektronische Aufzeichnungssysteme, die vor dem 1. Januar 2020 angeschafft wurden und als „Altkassen“ gelten, muss die Mitteilung bis zum 31. Januar 2020 erfolgen. Hierfür wurde ein amtlich vorgeschriebener Vordruck entwickelt.
Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ brachte neben der Pflicht zur zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung auch das gesetzliche „Muss“ einer „Einzelaufzeichnungspflicht“ mit sich. An sich ist der Grundsatz der Einzelaufzeichnungpflicht nichts Neues; die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (GoB) und die ständige Rechtsprechung verlangen nichts anderes. Doch zur Klarstellung ist die Pflicht nunmehr gesetzlich vorgegeben. Die Einzelaufzeichnungspflicht besagt: Aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle müssen laufend erfasst, einzeln festgehalten, aufgezeichnet und aufbewahrt werden. Eine Ausnahme ergibt sich lediglich durch das Führen offener Ladenkassen. Wer sich für diesen mühseligen Weg entscheidet, muss unter anderem jeden Tag die Tageseinnahmen in einem Kassenbericht festhalten und zusätzlich zum Gegenrechnen ein Zählprotokoll erstellen.
Weitere Neuerung in Sachen „Kassenführung“: Seit dem 1. Januar 2018 ergänzt die so genannte Kassen-Nachschau die bereits vorhandenen Instrumente der Steuerkontrolle. Nun sind während der üblichen Geschäftszeiten detaillierte Prüfungen möglich, ohne dass sie (im Gegensatz zu Sonder- oder Betriebsprüfungen) vorher angemeldet werden müssen. Testkäufe und ähnliche „Undercover-Aktivitäten“ sind dem Steuerprüfer ausdrücklich erlaubt. Ab dem 1. Januar 2020 müssen bei elektronischen Aufzeichnungssystemen generell und für jeden Geschäftsvorfall Belege ausgegeben werden. Entweder wird der Beleg elektronisch oder in Papierform erstellt, und das unmittelbar nach dem Geschäftsvorfall. Allerdings muss der Kunde beziehungsweise Gast den Beleg nicht mitnehmen.
Der Gesetzgeber hat sich immerhin zu einer Ausnahmeregelung durchgerungen, falls die Unternehmer an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen Waren verkaufen sollten. Möchte der Steuerpflichtige von dieser Ausnahmeregelung Gebrauch machen, muss er einen Antrag im Sinne des § 148 AO bei der für ihn zuständigen Finanzbehörde stellen. Die Entscheidung über die Befreiung von der Pflicht trifft die Finanzbehörde nach so genanntem pflichtgemäßem Ermessen. Eine Befreiung kann jedoch widerrufen werden.
Da müssen Caterer sich in Sachen Kassenführung um einiges kümmern. Darauf verzichten sollten sie nicht – angesichts eines drohenden Bußgeldes von bis zu 5.000 Euro, das ab 2020 auf 25.000 Euro erhöht wird. (Foto: orderbird)

Worauf achten Prüfer?
1. Die Aufzeichnungen müssen vollständig und glaubhaft sowie alle Belege lückenlos erfasst sein. Auch bei Privatentnahmen und Privateinlagen muss ein Beleg vorliegen.
2. Barbelege, die erst beim Jahresabschluss über ein Privatkonto nachgebucht werden, machen die Kassenführung angreifbar.
3. Die Kasse muss jederzeit kassensturzfähig sein.
4. Eine Kasse kann niemals negativ sein. Negative (Zwischen-) Salden weisen auf Fehler beim Erfassen hin.
5. Vermehrte Überschreibungen, Änderungen und Streichungen im Kassenbuch können zur Verwerfung der Buchhaltung führen.
6. Einnahmen und Ausgaben sind in der chronologisch richtigen Reihenfolge zu erfassen.
7. Diebstahl und Unterschlagung müssen dokumentiert werden (etwa durch Nachweis einer Strafanzeige gegen Unbekannt oder Abmahnung des Personals).
8. Bei Geldtransit zwischen Kasse und Bank muss das Datum stimmen. Ein Zugang ist in der Kasse an dem Tag zu verzeichnen, an dem das Geld abgehoben wurde (nicht am Datum der Wertstellung).
9. Bei offenen Kassen müssen die Tageseinnahmen bis auf den Cent genau im täglich zu erstellenden Kassenbericht dokumentiert sein und dürfen nicht gerundet werden. Seit 2017 ist zusätzlich ein Zählprotokoll verpflichtend.
(Quelle: Steuerberatung Stefan Härtl, München)

 

Unsere Veranstaltung

 

Caterer des Jahres 2023

 

Impressionen

Die aktuelle CC inside

 

CC inside Ausgabe 5 2023 

Abo

E-Paper

Mediadaten

Cooking Award 2023

 

Cooking Award 2023

  Ihre Favoriten

CC inside Ausgabe 7/2022

CCinside Titelbild2020

AS: 04. November 2022
ET: 25. November 2022

  Kontakt

Abonnieren Sie das Branchen-Magazin Cooking + Catering inside und bleiben Sie so auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren!

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. mehr erfahren

ich habe verstanden

Datenschutzerklärung

Die EPP Professional Publishing Group GmbH (EPPG) möchte Ihnen im Folgenden erläutern, inwieweit bei der Nutzung unserer Angebote den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG) entsprochen wird.

7. Januar 2016
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für das Angebot www.cateringinside.de der EPPG

§ 2 Übersicht über die hinterlassenen Daten
Bei den Daten, die von uns erhoben werden, handelt es sich entweder um
(a) personenbezogene Daten, die Sie freiwillig eintragen, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, eine Befragung ausfüllen, an einem Gewinnspiel teilnehmen, sich an Diskussionsforen beteiligen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ähnliche Dienste in Anspruch nehmen;
(b) Tracking-Informationen, die durch die Nutzung der jeweiligen Angebote gesammelt werden.

Personenbezogene Daten
Der überwiegende Teil unserer Dienste kann kostenlos und ohne irgendeine Registrierung genutzt werden. Sofern Sie bei einzelnen Diensten Daten angeben müssen, die im Zusammenhang mit Ihrem Namen gespeichert werden (= personenbezogene Daten), werden diese Daten verarbeitet, gespeichert und genutzt, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme der überwiegenden Dienste zu ermöglichen.

Tracking-Informationen
Wie andere Internetangebote auch, nutzen wir sogenannte „Cookies" und andere Technologien, um Sie als unseren Kunden zu erkennen und um personalisierte Dienstleistungen anbieten zu können. Darüber hinaus möchten wir auch verstehen, welche Angebote von unseren Kunden verstärkt genutzt werden und wie lange die Verweildauer auf ihnen ist. Hierzu nutzen wir u.a. Dienste von Google Analytics, um zu analysieren, welche Seiten unsere Nutzer besuchen und was Sie in der Zeit des Besuchs tun. Google nutzt anonyme Informationen über Ihre Besuche, um seine Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und um Werbung, die für Sie von Interesse sein könnte, auszuliefern. Sollten Sie gegen die Verwendung von Cookies sein, können Sie dies in Ihrem Browser ausstellen. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass dann einige der Angebote nicht benutzbar sind. Darüber hinaus werden von uns auch die IP (Internet Protocol)-Adressen in aggregierter Weise gespeichert, um den Zugang zu unseren Angeboten abzufragen. Eine personalisierte Speicherung findet nicht statt.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

DoubleClick
Wir greifen auf den zu Google, Inc. gehörenden Service DoubleClick zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website besuchen. DoubleClick nutzt Informationen (jedoch keine personenbezogenen Daten wie Ihren Name oder E-Mail-Adresse) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von DoubleClick verwendet werden können, klicken Sie hier: http://www.google.de/policies/privacy/ads/

§ 3 Nutzung und Weitergabe der hinterlassenen Daten
Wir treffen generell größtmögliche Vorkehrungen für die Sicherheit Ihrer Daten. Hinsichtlich der einzelnen Daten gilt folgendes:

(a) Personenbezogene Daten
Sofern sie personenbezogene Daten hinterlassen, werden diese nur dann für produktbezogene Umfragen und Marketingzwecke genutzt und/oder an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns zuvor Ihr Einverständnis erklärt haben bzw. wenn nach den gesetzlichen Regelungen von Ihnen gegen eine derartige Verwendung kein Widerspruch eingelegt worden ist. Ohne Ihr Einverständnis ist uns eine Weitergabe nur in folgenden Fällen gestattet:

bei Einschaltung anderer Unternehmen, die uns bei der Auftragsabwicklung behilflich sind, zum Beispiel um Bestellungen durchzuführen, die Abrechnung zu verarbeiten, Kundendienste zu erbringen, Waren zu versenden oder sonstige für die Leistungserbringung notwendige Funktionen ausführen
wenn wir gesetzlich oder gerichtlich dazu verpflichtet sind, persönliche Daten zu übermitteln, werden wir Sie - sofern zulässig - unverzüglich über die Datenweitergabe informieren

(b) anonymisierte/pseudonymisierte Informationen, Tracking-Informationen
Anonymisierte/pseudonymisierte Informationen sowie Tracking-Informationen dürfen für folgende Nutzungen verwandt werden:

zur Verbesserung unserer Angebote und Services sowie zur Messung des Traffic und der generellen Benutzungsmuster zur Benachrichtigung der Urheber über die Nutzung ihrer Artikel, zur Information der Werbungtreibenden über die Nutzungsgewohnheiten und Eigenschaften unserer Kunden etc.
zur Marktforschung

§ 4 Werbung in den Angeboten der EPPG
Die Werbeanzeigen auf unseren Angeboten werden durch einen beauftragten Dritten geliefert. Im Rahmen der Werbeauslieferung werden keine Informationen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer verwendet. Während der Belieferung kann es allerdings sein, dass der Beauftragte in unserem Auftrag ein Cookie auf Ihrem Browser setzt oder verwendet. Ein Cookie erhebt jedoch keine personenbezogenen Daten.

§ 5 Änderung/Löschung personenbezogener Daten
Überall dort, wo Sie personenbezogene Daten hinterlassen haben, können Sie direkt über die jeweilige Registrierungsseite diese Daten ändern und/oder löschen.